Medikamentenrückgabe schützt Sie und Ihre Familie

18. August 2025
Schützen Sie sich, Ihre Nächsten und die Umwelt. Bringen Sie verfallene und nicht mehr benötigte Medikamente zurück in die Apotheke oder Drogerie.

Medikamente sollten immer so aufbewahrt werden, dass sie für Kinder und Haustiere unerreichbar sind. Sie erhöhen die Sicherheit im Haushalt zusätzlich, wenn Sie verfallene und nicht mehr benötigte Medikamente regelmässig entsorgen.

Medikamente fachgerecht entsorgen

Medikamente gehören nicht in den Haushaltsabfall und erst recht nicht in die Kanalisation, weil viele von ihnen schädlich für die Umwelt sind. Medikamente können in der Apotheke, Arztpraxis oder Drogerie abgegeben werden. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Die Verkaufsstellen können eine Gebühr verlangen.

Was gehört in eine Hausapotheke?

In der Apotheke und Drogerie können Sie sich in Sachen Hausapotheke beraten lassen. In die Hausapotheke gehören:

  • Ärztlich verordnete Medikamente
  • Notfallmedikamente
  • Medikamente gegen Schmerzen
  • Erkältungsmedikamente
  • Medikamente gegen Allergien
  • Reisemedikamente
  • Desinfektionsmittel
  • Pflaster und Verbandsmaterial
  • Schere
  • Fieberthermometer

Medikamente sollten stets in den Originalpackungen inklusive Packungsbeilage und Dosierhilfe belassen werden. Nur richtig dosierte Medikamente helfen. Die Hausapotheke sollte an einen kühlen und trockenen Ort sein.

Wie schaffe ich Ordnung in der Hausapotheke?

Räumen Sie mindestens einmal jährlich alle Medikamente aus und reinigen Sie die Hausapotheke. Bringen Sie abgelaufene und nicht mehr gebrauchte Medikamente zurück, insbesondere solche, welche ärztlich verordnet wurden. Auch Medikamentenreste von einmaligen Behandlungen sollten nicht aufbewahrt werden. Erneuern Sie verfallene Notfallmedikamente.

Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich

Medikamentenentsorgung